Verkehr

Damit die Welt in Bewegung bleibt, kümmern wir uns um Infrastruktur und Mobilität. Eine gewaltige Aufgabe in einer Zeit wachsender Metropolen, rasch aufeinander folgender Innovationen und neuer Beziehungen zwischen Staat, Markt und Nutzer.

Kurzüberblick

Ob Straßen-, Wasser- oder Schienentransport, Hochgeschwindigkeitsstrecken, hochleistungsfähige U-Bahn-Systeme, Straßen- und Schnellbahnen sowie Häfen und Flughäfen: Rebel bietet in all diesen Bereichen verkehrstechnische Beratung und Unterstützung. Dazu zählen auch Durchgangsverkehr und Ticketing, Smart Mobility, selbstfahrende Autos und Pendelbusse (EN), Logistische Hubs, Brücken, Tunnel und alles, was man sonst für die Beförderung Personen und Gütern braucht. Unsere Methode ist ganzheitlich, und wir sind an dem gesamten Lebenszyklus einer jeden Komponente beteiligt. Von der Grundidee eines neuen Transportsystems oder eines neuen Mobilitätskonzepts über die Implementierung von neuem rollenden oder fliegenden Material bis zur Optimierung des Asset Managements und der Wartung von Systemen und Geräten.

Mobilität

Der Mobilitätsbedarf nimmt ständig zu. Es ist eine Herausforderung, das Verkehrsaufkommen in seiner Gesamtheit zu bewältigen und dabei sowohl den ländlichen Raum anzubinden als auch die Erreichbarkeit der Städte zu gewährleisten. Nicht zuletzt, weil daran viele Parteien beteiligt sind: zum einen der Staat als Anbieter von Infrastruktur, als einer der Geldgeber für den öffentlichen Verkehr und als Gesetzgeber, zum anderen privatwirtschaftliche Parteien wie etwa Investoren, Verkehrsgesellschaften, Spediteure und Anbieter von ITS-Anwendungen und Mobilitätsdiensten. Und nicht zu vergessen: Milliarden von Nutzern mit sich wandelnden Mobilitätsbedürfnissen. Wir betrachten die Dinge dessen ungeachtet mit nüchternem Blick unter finanziellen und wirtschaftlichen Aspekten und konzentrieren uns auf realisierbare neue Formen der öffentlich-privaten Zusammenarbeit.

Autobahnen, Mautstraßen und Parkplätze

Straßen und Autobahnen sind für unsere Wirtschaft lebenswichtig. Verkehrsfragen sind für uns besonders interessant, weil Verkehr entscheidend für den Wohlstand von Dörfern, Städten, Regionen und Ländern ist. Verkehrstechnische Fragen lösen wir durch kreative, unkonventionelle Denkansätze. Diese Arbeitsweise steckt uns im Blut. Wir finden Lösungen für Probleme wie schnelle Kostensteigerungen, langwierige Förder- und Gesetzgebungsverfahren, umweltfreundliche Technik und örtliche Widerstände. An Transportprojekte gehen wir immer mit der Perspektive des Nutzers heran.

Ticketing für Eisen-, Straßen- und U-Bahn, Bus, Mietfahrrad, Mietauto und Fährdienst

Die Einrichtung eines automatisierten Fahrscheinsystems (Automated Ticketing) erfolgt am Schnittpunkt von neuester Technik und staatlicher Politik. Wir leisten verkehrstechnische Beratung während des gesamten Ablaufs bei der Planung und Einführung von Fahrscheinsystemen. Wir setzen auf Zahlungssysteme, die optimalen Nutzerkomfort zum besten Preis bieten. Es sind Dienstleistungen, welche die Stadt und die Regionen besser machen und den Nutzern neue Chancen bieten.

ÖPP im Verkehrswesen: Öffentliche Verkehrsmittel

In dem Bemühen um einen besseren öffentlichen Verkehr sind Konzessionen ein mächtiges Instrument. Wir leisten für Auftraggeber ebenso wie für Auftragnehmer verkehrstechnische Beratung in Bezug auf die finanziellen und betrieblichen Aspekte und können auf diese Weise für das beste Angebot sorgen. Dabei scheuen wir uns nicht, etwas weiter in die Ferne zu blicken als sonst; Wassertaxis oder -busse sind für uns deshalb nichts Ungewöhnliches, ebenso wenig wie Busse mit Wasserstoffantrieb. Viele, gute, preiswerte, umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmittel: Darum geht es.

ÖPP im Verkehrswesen: Häfen

Der Hafensektor hat in den letzten Jahren Höhen und Tiefen erlebt: von starkem Wachstum und hohen Investitionen, über Einbrüche durch Weltwirtschaftskrise, einen Wiederaufschwung bis zuletzt der Covid-19-Pandemie. Die Unsicherheiten machen es immer schwieriger, Frachtvolumen und Finanzierung zu sichern. Die Erträge stehen unter Druck, und plötzlich stellt sich die Frage nach kreativen und innovativen Strukturen, Verträgen und Finanzierungsformen. Das gilt sowohl für die private Wirtschaft als auch für die Hafengesellschaften. Wir suchen mit einem integralen Ansatz nach intelligenten Lösungen für Finanzierungen und Investitionen (EN).

ÖPP im Verkehrswesen: Flughäfen

Die internationale Luftfahrt verzeichnet – parallel zu einem globalen Wandel des Marktes – weltweit einen steigenden Trend. Triebfedern sind sowohl die Deregulierung als auch große technologische Sprünge. Das Ergebnis ist eine bessere Wirtschaftlichkeit und Öko-Effizienz. Flughäfen spielen bei der Vermeidung von Engpässen in dieser Transportkette eine Schlüsselrolle. Investitionen in die Kapazität und die Modernisierung von veralteter Infrastruktur sind außerordentlich wichtig. Wir entwickeln neue Vertrags- und Finanzierungsmodelle, die zu besseren wirtschaftlichen Leistungen und einer besseren Risikoverteilung führen. Das Ziel dabei lautet, den Interessen sowohl der Reisenden als auch der Behörden und Investoren zu dienen.